Herausforderung: zukunftsfähige Führung mit christlichen Werten!
Jeder Unternehmer und jede Führungskraft muss sich die Frage stellen, nicht nur was sondern auch wie er oder sie unternehmerisch handelt. Ein Barometer diesbezüglich ist das Bewertungsportal kununu. Dort äußern sich Mitarbeiter von Unternehmen über den Umgang von Führungskräften mit Mitarbeitern oder die Unternehmenskultur allgemein. Spätestens das Bewertungsprotal macht den Umgang mit Werten in der Unternehmensführung deutlich wie z.B. „die Wertschätzung der Mitarbeiter fehlt total... das Verhalten vom Gesellschafter (schnelles Geld zu machen) und dabei die menschliche Komponente außer Acht zu lassen schlägt sich inzwischen bis in die unterste Ebene durch...“.
Wie kann aber eine zukunftsfähige Führung durch christliche Werte dem etwas entgegensetzen und vor allem wie funktioniert das praktisch?
Der Kern einer zukunftsfähigen Führung durch christliche Werte besteht in folgenden Überlegungen.
Verantwortung!
Eine Führungskraft, die durch die Werte des christlichen Glaubens führt, bringt ihre Überzeugung zum Ausdruck, nicht alleinverantwortlich zu handeln, sondern in der Verantwortung vor Gott und den Menschen. Das kann man nicht nur als eine Verpflichtung oder Kontrolle, sondern als eine Befreiung und als ein Lebenspotential für sich erkennen, das immer wieder neu entdeckt und wirksam werden kann. Eine Führungskraft als Christ versteht die Möglichkeiten, jemanden, der das Leben mehr überblickt und durchschaut, um Rat zu fragen. Der Begriff „Verantwortung“ meint, fähig zu sein, eine Antwort auf die Herausforderung des Lebens und insbesondere auf die Unternehmensführung zu finden. Das bringt das englische Wort „responsible“ deutlich zum Ausdruck: „able to response“. Zukunftsfähige Führen durch christliche Werte bedeutet also zuerst, eine Überzeugung, Haltung oder einen Glauben zu haben, Gott als einen Wegbegleiter und als ein Gegenüber zu haben. Er steht zu Verfügung, um Antworten auf die Fragen in ihrem Führungsalltag zu finden. Dieser Wegbegleiter steht für bestimmte Qualitäten, wie z.B. der Schutz und die Wertschät-zung für das Leben, Achtsamkeit, Respekt, Menschenwürde, Gerechtigkeit, Freiheit, Frieden, Versöhnung, Nutzen, Erfolg oder zusammengefasst für die Liebe. Die Liebe ist kein romantisches Gefühl und diese Worte sind keine Projektionen von dem, was sich Menschen wünschen. Es sind vielmehr die Erfahrungen in den Geschich-ten von Gott in dieser Welt. Deshalb entsteht eine zukunftsfähige Führung durch christliche Werte durch den Glauben, dass eine Führungskraft auch in der Verantwortung vor Gott ihre Entscheidung trifft. Dies gilt auch für das Umfeld von Menschen, die Natur, der soziale Zusammenhalt, für das Heute und in Zukunft.
Jetzt!
Manche Menschen vertagen ihre Entscheidung, ein christliches Leben in der Führung zu leben, auf einen Moment danach. Sie sind mit sich selbst und dem Alltag als Führungskraft viel zu beschäftigt und können und wollen die Wirkung eines christlichen Glaubens in ihrer Führung vertagen. Aber die Zukunft ist nicht irgendwann, sondern heute, gerade jetzt in diesem Augenblick. Die Zukunft ist nicht die Verlängerung der Vergangenheit und basiert auch nicht auf Studien, die Menschen im Blick auf die Zukunft machen. Insofern entsteht die Zukunft durch das Heute, durch die Umsetzung von christlichen Werten in der Führung. Im Management des 21. Jahrhunderts gibt es nur wenige Beispiele für eine zukunftsfähige Führung. Aus meiner Sicht werden heute immer noch Unternehmen und Mitarbeiter mit Führungsmodellen geführt, die aus dem letzten Jahrhundert stammen. Wir leben aber in einem neuen Jahrhundert. Otto Scharmer ist ein Vertreter von einem neuen, zukunftsfähigen Führungsmodell aus diesem Jahrhundert. Sein Führungsmodell, das er auf der Basis von Interviews mit Führungskräften entwickelt hat, trägt den Untertitel „von der Zukunft her führen!“ Diese Denkweise begründet die Theorie U, bei der Menschen „Muster der Vergangenheit loszulassen, eine im Entstehen begriffene Zukunftsmöglichkeit wahrzunehmen und auszuhandeln und aus diesem Wahrnehmen ... handeln.“
Ein weiteres Modell, wie eine zukunftsfähige Führung entsteht und gestaltet werden kann beschreibt das Buch mit dem gleichnamigen Titel. Die Entwicklung von zukunftsfähiger Führung basiert in drei Schritten.
Schritt 1: Was ist die Anforderung der Zukunft und welche Potentiale oder Kompetenzen sollen Führungskräfte entwickeln, um diesen Anforderungen gerecht zu werden?
Schritt 2: Selbst- und Fremdeinschätzung von verfügbaren Entwicklungsmöglichkeiten.
Schritt 3: Entfaltung von Potentialen durch gegenseitiges Coaching (Peer to Peer) in selbstorganisierten Teams. Das Programm wird durch eine Software unterstützt, sodass es immer und überall einsetzbar ist.
Zweitausend Jahre hat der christliche Glaube das Zusammenleben von Menschen geprägt. Am Ende des zweiten Jahrtausend haben viele Menschen das Gefühl, dass die Wirksamkeit von christlichen Werten in der Führung von Unternehmen und Organisationen durch Gleichgültigkeit oder Skandale (wie Dieselskandal oder Missbrauch von Kinder und Jugendlichen) verblasst oder sogar erloschen sind. Aber genau das Gegenteil ist der Fall: Führen in einem neuen Jahrtausend kann nicht auf den alten Führungskonzepten eines alten Jahrtausends geschehen. Für das Führungshandel in einem neuen Jahrtausend und seinen neuen Herausforderungen wie Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Globalisierung sind die christlichen Werte wichtiger denn je, durch sie entsteht die Zukunft durch eine z-kunftsfähige Führung mit christlichen Werte.
Praktisch!
Zukunftsfähige Führung mit christlichen Werten entsteht durch praktisches Handeln und konkrete Beispiele. Es ist kein Dogma, das man immer und immer ausspricht und es steht auch kein missionarischer Gedanke dahinter. Zukunftsfähige Führung mit christlichen Werten entsteht dadurch, dass Führungskräfte ein Beispiel dafür geben, die als Geschichten weitererzählt werden, motivieren und einladen, darüber nachzudenken. Claus Hipp hat für sich selbst eine kleine Kapelle in seinem Firmengelände bauen lassen, wo er an einem bestimmten Tag morgens eine Messe feiert. Das hat sich bei den Mitarbeitern herumgesprochen und Interesse geweckt. Am Anfang waren es nur wenige, dann sind es mehr und mehr geworden. Vielleicht wollen die Mitarbeiter auch nur ihren Chef treffen, um im anschließenden gemeinsamen Frühstück das eine oder andere Anliegen zu besprechen. Vielleicht genießen die Mitarbeiter auch nur die Gemeinschaft mit ihrem Chef, die Feier in der Kapelle, die Lieder, die gemeinsame Stille usw. Auf jeden Fall hat Claus Hipp ein konkretes und praktische Beispiel gegeben, was es heißt, wenn eine zukunftsfähige Führung mit christlichen Werten entsteht.
Jürgen Klopp ist gegenwärtig ein Erfolgstrainer sowohl im Sport als auch im erfolgreichen wirtschaftlichen Handeln für seinen Fußballclub FC Liverpool. Durch seine sportlichen Leistungen und sein Management hat er den Wert seines Fußballclubs verdoppelt. Wahrscheinlich liegt ihm die Welt zu Füßen und eigentlich will ihn jeder haben. Aber Klopp nutzt diese Situation nicht aus und teilt sein Christsein in ganz einfachen Botschaften. Eine Stunde vor dem Abflug zum champions league Spiel im Frühsommer 2019 in Madrid geschah etwas besonders. Ein junger Fan war tot krank geworden und wollte das Endspiel miterleben. Aber sein Zustand verschlimmerte sich. Jürgen Klopp hat dem jungen Fan eine persönliche Videobotschaft kurz vor Abflug von Liverpool nach Madrid geschickt, die mit dem Satz endet: „Ich bin Christ. Wir sehen uns wieder!“